E-RECHNUNGSPFLICHT AB 2025

E-RECHNUNG PFLICHT AB 2025

Mit dem Wachstumschancengesetz wird die Verarbeitung elektronischer Rechnungen ab 2025 verpflichtend. Dazu zählt der Empfang und die Archivierung von E-Rechnungen zwischen Unternehmen mit steuerpflichtigen Umsätzen in Deutschland. Die E-Rechnungspflicht tritt schrittweise in Kraft und gilt spätestens ab 2028 für alle Unternehmen, auch für Selbstständige und Kleinunternehmer. Informieren Sie sich jetzt über die bevorstehenden Änderungen und machen Sie sich fit für die Zukunft.

Mit dem Wachstumschancengesetz wird die Verarbeitung elektronischer Rechnungen ab 2025 verpflichtend. Dazu zählt der Empfang und die Archivierung von E-Rechnungen zwischen Unternehmen mit steuerpflichtigen Umsätzen in Deutschland. Die E-Rechnungspflicht tritt schrittweise in Kraft und gilt spätestens ab 2028 für alle Unternehmen, auch für Selbstständige und Kleinunternehmer. Informieren Sie sich jetzt über die bevorstehenden Änderungen und machen Sie sich fit für die Zukunft.

Die Verarbeitung von E-Rechnungen ist ab 2025 verpflichtend. Dazu zählt der Empfang und die Archivierung von E-Rechnungen zwischen Unternehmen.

Die E-Rechnungspflicht tritt schrittweise in Kraft. Sie gilt spätestens ab 2028 für alle, auch für Selbstständige und Kleinunternehmer.

Informieren Sie sich jetzt über die bevorstehenden Änderungen. Machen Sie sich fit für die Zukunft!

Die Zeit bis zur E-Rechnungspflicht läuft!

Zeit für E-Rechnungspflicht ab 2025

Die Zeit bis zur E-Rechnungspflicht läuft!

Zeit für E-Rechnungspflicht ab 2025
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

FAQs

E-Rechnungspflicht für Unternehmen

Ab 01.01.2025 wird der Empfang und die rechtskonforme Archivierung von E-Rechnungen für alle Unternehmen verpflichtend. Damit entfällt der Vorrang von Papierrechnungen. Jedes Unternehmen darf elektronische Rechnungen versenden. Damit muss diese auch jedes Unternehmen empfangen können und über entsprechende Software verfügen.

Ab 01.01.2025 wird der Empfang und die rechtskonforme Archivierung von E-Rechnungen für alle Unternehmen verpflichtend. Damit entfällt der Vorrang von Papierrechnungen. Jedes Unternehmen darf elektronische Rechnungen versenden. Damit muss diese auch jedes Unternehmen empfangen können und über entsprechende Software verfügen.

Eine elektronische Rechnung (international E-Invoice) wird in einem gemäß EU-Norm strukturierten Format ausgestellt. Die strukturierten Daten ermöglichen eine automatisierte elektronische Verarbeitung der Inhalte durch Dokumenten-Management-Systeme (DMS) wie bspw. DocuWare.

Der Unterschied zwischen einer E-Rechnung und einer „normalen“ Rechnung besteht im strukturierten Datenformat. Jeder E-Rechnung liegt eine xml-Datei zugrunde. Diese enthält alle Rechnungsinformationen. Die xml-Datei kann automatisiert von spezieller Software ausgelesen werden. Dies ist bei Rechnungen im Papier- oder PDF-Format nicht möglich. 

Die E-Rechnungspflicht beinhaltet ab 2025 nur den Empfang und die Archivierung von elektronischen Rechnungen. Das bedeutet, dass Sie vorerst noch keine E-Rechnungen stellen können müssen. Der Versand von Rechnungen in Papierform ist weiterhin erlaubt, auch ohne Zustimmung des Empfängers. Der Versand von PDF-Rechnungen ist allerdings zustimmungspflichtig seitens des Rechnungsempfängers, auch schon ab 2025.

Von der E-Rechnungspflicht sind alle Unternehmen in Deutschland betroffen. Dies gilt unabhängig von deren Größe, Mitarbeiterzahl oder Umsatzhöhe. Es gibt allerdings Ausnahmen für Kleinstbeträge. 

Die Pflicht zur Verarbeitung elektronischer Rechnungen gilt ausnahmslos für alle Unternehmen. Dies schließt auch Selbstständige, Kleinunternehmen oder pauschalierende LandwirtInnen mit ein.

Das Wachstumschancengesetz gilt ausschließlich für den B2B-Bereich, d.h. zwischen zwei Unternehmen. Im B2C-Bereich, also zwischen Unternehmen und Endverbraucher, ist die Zustimmung des Endverbrauchers Voraussetzung für den elektronischen Rechnungsempfang.

Bis Ende 2026 dürfen weiterhin Papierrechnungen verschickt werden. Bei Zustimmung des Rechnungsempfängers gilt dies auch für PDFs oder andere Formate. Für Unternehmen mit einem Jahresumsatz unter 800.000 Euro verlängert sich die Frist bis Ende 2027. Danach erfolgt die Rechnungsabwicklung ausschließlich auf elektronischem Wege.

PDFs sind laut europäischer CEN-Norm EN 16931 kein zulässiges elektronisches Rechnungsformat. Sie enthalten keine strukturierten Daten. Der Versand von Rechnungen im PDF-Format ist ab 01.01.2025 nur noch mit Zustimmung des Rechnungsempfängers erlaubt. Spätestens ab 2028 dürfen keine PDF-Rechnungen mehr im B2B-Bereich verschickt werden.

Die E-Rechnungsstellung mit Microsoft Word oder Excel ist aktuell nicht möglich. Wenn Sie Ihre Rechnungen mit Word oder Excel schreiben, müssen Sie sich zeitnah um eine Alternative kümmern. 

Die EU-Norm gibt die Verwendung des strukturierten Datenformats XML für den elektronischen Rechnungsaustausch vor. Die aktuell gängigsten Datenformate sind ZUGFeRD und XRechnung. Beide Formate können bspw. mit dem Dokumenten-Management-System DocuWare verarbeitet werden.

Für den Empfang und die automatisierte elektronische Verarbeitung von E-Rechnungen (E-Invoices) benötigen Unternehmen spezielle Software zur digitalen Dokumentenverarbeitung. Hierfür gibt es verschiedene Anbieter mit unterschiedlichen Leistungen. Eine individuelle Beratung durch Experten hilft Ihnen bei der schnellen Entscheidungsfindung.

Die Archivierung elektronischer Rechnungen muss GoBD-konform erfolgen. Zur rechtskonformen (revisionssicheren) Archivierung benötigen Sie ein digitales Archiv. Cloud-Lösungen sind aktuell die beste Möglichkeit, um E-Rechnungen rechtskonform zu archivieren. Das einfache Speichern von Rechnungen in Outlook oder in einem Ordner auf dem PC erfüllt diese Anforderungen nicht!

FRISTEN FÜR DIE E-RECHNUNGSPFLICHT

Ab 01.01.2025

Pflicht zum Empfang und Archivierung von E-Rechnungen. Rechnungsstellung im Papierformat weiterhin erlaubt.

Ab 01.01.2027

Verarbeitung von E-Rechnungen wird für alle Unternehmen mit einem Jahresumsatz über 800.000 Euro obligatorisch. 

Ab 01.01.2028

E-Rechnungspflicht gilt ausnahmslos für alle Unternehmen. 

FAQs

E-Rechnungspflicht für Unternehmen

Ab 01.01.2025 wird der Empfang von E-Rechnungen für alle Unternehmen verpflichtend. Damit entfällt der Vorrang von Papierrechnungen. Jedes Unternehmen darf elektronische Rechnungen versenden. Damit muss diese auch jedes Unternehmen empfangen können und über entsprechende Software verfügen.

Ab 01.01.2025 wird der Empfang von E-Rechnungen für alle Unternehmen verpflichtend. Damit entfällt der Vorrang von Papierrechnungen. Jedes Unternehmen darf elektronische Rechnungen versenden. Damit muss diese auch jedes Unternehmen empfangen können und über entsprechende Software verfügen.

Eine elektronische Rechnung (international E-Invoice) wird in einem gemäß EU-Norm strukturierten Format ausgestellt. Die strukturierten Daten ermöglichen eine automatisierte elektronische Verarbeitung der Inhalte durch Dokumenten-Management-Systeme (DMS) wie bspw. DocuWare.

Von der E-Rechnungspflicht sind alle Unternehmen in Deutschland betroffen. Dies gilt unabhängig von deren Größe, Mitarbeiterzahl oder Umsatzhöhe.

Die Pflicht zur Verarbeitung elektronischer Rechnungen gilt ausnahmslos für alle Unternehmen. Dies schließt auch Selbstständige, Kleinunternehmen oder pauschalierende LandwirtInnen mit ein.

Das Wachstumschancengesetz gilt ausschließlich für den B2B-Bereich, d.h. zwischen zwei Unternehmen. Im B2C-Bereich, also zwischen Unternehmen und Endverbraucher, ist die Zustimmung des Endverbrauchers Voraussetzung für den elektronischen Rechnungsempfang.

Bis Ende 2026 dürfen weiterhin Papierrechnungen verschickt werden. Bei Zustimmung des Rechnungsempfängers gilt dies auch für PDFs oder andere Formate. Für Unternehmen mit einem Jahresumsatz unter 800.000 Euro verlängert sich die Frist bis Ende 2027. Danach erfolgt die Rechnungsabwicklung ausschließlich auf elektronischem Wege.

PDFs sind laut europäischer CEN-Norm EN 16931 kein zulässiges elektronisches Rechnungsformat. Sie enthalten keine strukturierten Daten. Der Versand von Rechnungen im PDF-Format ist ab 01.01.2025 nur noch mit Zustimmung des Rechnungsempfängers erlaubt. Spätestens ab 2028 dürfen keine PDF-Rechnungen mehr im B2B-Bereich verschickt werden.

Die EU-Norm gibt die Verwendung des strukturierten Datenformats XML für den elektronischen Rechnungsaustausch vor. Die aktuell gängigsten Datenformate sind ZUGFeRD und XRechnung. Beide Formate können bspw. mit dem Dokumenten-Management-System DocuWare verarbeitet werden.

Für den Empfang und die automatisierte elektronische Verarbeitung von E-Rechnungen (E-Invoices) benötigen Unternehmen spezielle Software zur digitalen Dokumentenverarbeitung. Hierfür gibt es verschiedene Anbieter mit unterschiedlichen Leistungen. Eine individuelle Beratung durch Experten hilft Ihnen bei der schnellen Entscheidungsfindung.

FRISTEN FÜR DIE E-RECHNUNGSPFLICHT

Ab 01.01.2025

Pflicht zum Empfang und Archivierung von E-Rechnungen. Rechnungsstellung im Papierformat weiterhin erlaubt.

Ab 01.01.2027

Verarbeitung von E-Rechnungen wird für alle Unternehmen mit einem Jahresumsatz über 800.000 Euro obligatorisch. 

Ab 01.01.2028

E-Rechnungspflicht gilt ausnahmslos für alle Unternehmen. 

Unterschied zwischen ZUGFeRD und XRechnung

Die europäische Norm für elektronische Rechnungsstellung gibt nur die Verwendung des strukturierten Datenformats XML für den elektronischen Rechnungsaustausch vor. Die Ausgestaltung bleibt den Ländern selbst überlassen. Dies führt dazu, dass verschiedene Standards möglich sind. Welcher E-Rechnungsstandard sich durchsetzen wird ist noch unklar.

Unterschied zwischen ZUGFeRD und XRechnung

Die europäische Norm für elektronische Rechnungsstellung gibt nur die Verwendung des strukturierten Datenformats XML für den elektronischen Rechnungsaustausch vor. Die Ausgestaltung bleibt den Ländern selbst überlassen. Dies führt dazu, dass verschiedene Standards möglich sind. Welcher E-Rechnungsstandard sich durchsetzen wird ist noch unklar.

ZUGFERD & X-RECHNUNG

Was ist der Unterschied?

Die europäische Norm für elektronische Rechnungsstellung gibt nur die Verwendung des strukturierten Datenformats XML für den elektronischen Rechnungsaustausch vor. Die Ausgestaltung bleibt den Ländern selbst überlassen. Dies führt dazu, dass verschiedene Standards möglich sind. Welcher E-Rechnungsstandard sich durchsetzen wird ist noch unklar.

ZUGFeRD

Hybrides E-Rechnungsformat

ZUGFeRD ist ein hybrides Format aus einer aus den strukturierten Daten generierten PDF-Rechnung mit einer xml-Datei im Anhang des PDF-Dokuments.

Das Format ZUGFeRD ist insbesondere bei Anwendern beliebt, die eine automatisch generierte Vorschau der Rechnung schätzen. 

Beispiel ZUGFeRD Rechnung Vorschau-PDF

XRechnung

Reines xml-Format

XRechnung enthält ausschließlich strukturierte Daten im xml-Format ohne Visualisierung. Die visuelle Aufbereitung erfolgt durch externe Software.

Das Format XRechnung wird hauptsächlich von öffentlichen Sektor (Behörden, Krankenhäuser und Bildungseinrichtungen) verwendet.

ZUGFeRD

Hybrides E-Rechnungsformat

ZUGFeRD ist ein hybrides Format aus einer aus den strukturierten Daten generierten PDF-Rechnung mit einer xml-Datei im Anhang des PDF-Dokuments.

Das Format ZUGFeRD ist insbesondere bei Anwendern beliebt, die eine automatisch generierte Vorschau der Rechnung schätzen. 

Beispiel ZUGFeRD Rechnung Vorschau-PDF

XRechnung

Reines xml-Format

XRechnung enthält ausschließlich strukturierte Daten im xml-Format ohne Visualisierung. Die visuelle Aufbereitung erfolgt durch externe Software.

Das Format XRechnung wird hauptsächlich von öffentlichen Sektor (Behörden, Krankenhäuser und Bildungseinrichtungen) verwendet.

ZUGFERD

Hybrides E-Rechnungsformat

ZUGFeRD ist ein hybrides Format aus einer aus den strukturierten Daten generierten PDF-Rechnung mit einer xml-Datei im Anhang des PDF-Dokuments.

Das Format ZUGFeRD ist insbesondere bei Anwendern beliebt, die eine automatisch generierte Vorschau der Rechnung schätzen. 

X-RECHNUNG

Reines xml-Format

XRechnung enthält ausschließlich strukturierte Daten im xml-Format ohne Visualisierung. Die visuelle Aufbereitung erfolgt durch externe Software.

Das Format XRechnung wird hauptsächlich von öffentlichen Sektor (Behörden, Krankenhäuser und Bildungseinrichtungen) verwendet.

FAQs

E-Rechnungspflicht B2B

Ab 01.01.2025 wird der Empfang von E-Rechnungen für alle Unternehmen verpflichtend. Damit entfällt der Vorrang von Papierrechnungen. Jedes Unternehmen darf elektronische Rechnungen versenden. Damit muss diese auch jedes Unternehmen empfangen können und über entsprechende Software verfügen.

Ab 01.01.2025 wird der Empfang von E-Rechnungen für alle Unternehmen verpflichtend. Damit entfällt der Vorrang von Papierrechnungen. Jedes Unternehmen darf elektronische Rechnungen versenden. Damit muss diese auch jedes Unternehmen empfangen können und über entsprechende Software verfügen.

Eine elektronische Rechnung (international E-Invoice) wird in einem gemäß EU-Norm strukturierten Format ausgestellt. Die strukturierten Daten ermöglichen eine automatisierte elektronische Verarbeitung der Inhalte durch Dokumenten-Management-Systeme (DMS) wie bspw. DocuWare.

Von der E-Rechnungspflicht sind alle Unternehmen in Deutschland betroffen. Dies gilt unabhängig von deren Größe, Mitarbeiterzahl oder Umsatzhöhe.

Die Pflicht zur Verarbeitung elektronischer Rechnungen gilt ausnahmslos für alle Unternehmen. Dies schließt auch Selbstständige, Kleinunternehmen oder pauschalierende LandwirtInnen mit ein.

Das Wachstumschancengesetz gilt ausschließlich für den B2B-Bereich, d.h. zwischen zwei Unternehmen. Im B2C-Bereich, also zwischen Unternehmen und Endverbraucher, ist die Zustimmung des Endverbrauchers Voraussetzung für den elektronischen Rechnungsempfang.

Bis Ende 2026 dürfen weiterhin Papierrechnungen verschickt werden. Bei Zustimmung des Rechnungsempfängers gilt dies auch für PDFs oder andere Formate. Für Unternehmen mit einem Jahresumsatz unter 800.000 Euro verlängert sich die Frist bis Ende 2027. Danach erfolgt die Rechnungsabwicklung ausschließlich auf elektronischem Wege.

PDFs sind laut europäischer CEN-Norm EN 16931 kein zulässiges elektronisches Rechnungsformat. Sie enthalten keine strukturierten Daten. Der Versand von Rechnungen im PDF-Format ist ab 01.01.2025 nur noch mit Zustimmung des Rechnungsempfängers erlaubt. Spätestens ab 2028 dürfen keine PDF-Rechnungen mehr im B2B-Bereich verschickt werden.

Die EU-Norm gibt die Verwendung des strukturierten Datenformats XML für den elektronischen Rechnungsaustausch vor. Die aktuell gängigsten Datenformate sind ZUGFeRD und XRechnung. Beide Formate können bspw. mit dem Dokumenten-Management-System DocuWare verarbeitet werden.

Für den Empfang und die automatisierte elektronische Verarbeitung von E-Rechnungen (E-Invoices) benötigen Unternehmen spezielle Software zur digitalen Dokumentenverarbeitung. Hierfür gibt es verschiedene Anbieter mit unterschiedlichen Leistungen. Eine individuelle Beratung durch Experten hilft Ihnen bei der schnellen Entscheidungsfindung.

FRISTEN FÜR DIE E-RECHNUNGSPFLICHT

Ab 01.01.2025

Pflicht zum Empfang und Archivierung von E-Rechnungen. Rechnungsstellung im Papierformat weiterhin erlaubt. PDFs (oder andere digitale Formate) nur mit Zustimmung des Empfängers.

Ab 01.01.2027

Verarbeitung von E-Rechnungen wird für alle Unternehmen mit einem Jahresumsatz über 800.000 Euro obligatorisch. 

Ab 01.01.2028

E-Rechnungspflicht gilt ausnahmslos für alle Unternehmen. 

Chancen der E-Rechnungspflicht auf einen Blick

Wer sich auf das neue Wachstumschancengesetz einlässt, wird schnell feststellen, dass mit der Einführung der E-Rechnungspflicht auch viele Vorteile verbunden sind. Insbesondere Kleinunternehmen und mittelständische Betriebe sollen vom neuen Gesetz profitieren.

Schnellere Verarbeitung

Elektronische Rechnungen liegen in einem strukturierten Format vor. Dies ermöglicht ein automatisiertes Auslesen durch Computer. Manuelle Schritte wie Einscannen oder Abtippen entfallen.

Geringere Materialkosten

E-Rechnungen werden auf elektronischem Wege an die Empfänger verschickt. Das Drucken sowie der postalische Versand entfällt und damit auch die Kosten für Papier, Toner und Porto.

Digitaler Fortschritt

Mit der Schaffung eines einheitliches Standards für elektronische Rechnungen wird die Nutzung digitaler Technologien gefördert. Das papierlose Büro wird zur Realität.

Weniger Fehler

Die manuelle Bearbeitung von Rechnungen ist fehleranfällig. Eine automatisierte Rechnungserfassung steigert die Effizienz und reduziert Folgekosten.

Gut für die Umwelt

Elektronische Rechnungen reduzieren den Papierverbrauch. Die Archivierung findet komplett digital statt. Die Auslieferung durch Post-Dienstleister entfällt.

Fokus auf das Kerngeschäft

Insbesondere Kleinunternehmen profitieren vom geringeren Aufwand bei der Rechnungsverarbeitung. Dies ermöglicht eine Konzentration auf das Kerngeschäft des Unternehmens.

Was bedeutet die E-Rechnungspflicht ab 2025 für Ihr Unternehmen?

Mit der Einführung elektronischer Rechnungen ab 2025 kommen Veränderungen auf Ihr Unternehmen zu. Es empfiehlt sich, als ersten Schritt eine Bestandsanalyse durchzuführen. Dies ist die Grundlage für alle weiteren Schritte im Prozess zur Vorbereitung auf die E-Rechnungspflicht ab 2025.

Chancen der E-Rechnungspflicht auf einen Blick

Wer sich auf das neue Wachstumschancengesetz einlässt, wird schnell feststellen, dass mit der Einführung der E-Rechnungspflicht auch viele Vorteile verbunden sind. Insbesondere Kleinunternehmen und mittelständische Betriebe sollen vom neuen Gesetz profitieren.

Schnellere Verarbeitung

Elektronische Rechnungen liegen in einem strukturierten Format vor. Dies ermöglicht ein automatisiertes Auslesen durch Computer. Manuelle Schritte wie Einscannen oder Abtippen entfallen.

Geringere Materialkosten

E-Rechnungen werden auf elektronischem Wege an die Empfänger verschickt. Das Drucken sowie der postalische Versand entfällt und damit auch die Kosten für Papier, Toner und Porto.

Digitaler Fortschritt

Mit der Schaffung eines einheitliches Standards für elektronische Rechnungen wird die Nutzung digitaler Technologien gefördert. Das papierlose Büro wird zur Realität.

Weniger Fehler

Die manuelle Bearbeitung von Rechnungen ist fehleranfällig. Eine automatisierte Rechnungserfassung steigert die Effizienz und reduziert Folgekosten.

Gut für die Umwelt

Elektronische Rechnungen reduzieren den Papierverbrauch. Die Archivierung findet komplett digital statt. Die Auslieferung durch Post-Dienstleister entfällt.

Fokus auf das Kerngeschäft

Insbesondere Kleinunternehmen profitieren vom geringeren Aufwand bei der Rechnungsverarbeitung. Dies ermöglicht eine Konzentration auf das Kerngeschäft des Unternehmens.

Was bedeutet die E-Rechnungspflicht ab 2025 für Ihr Unternehmen?

Mit der Einführung elektronischer Rechnungen ab 2025 kommen Veränderungen auf Ihr Unternehmen zu. Es empfiehlt sich, als ersten Schritt eine Bestandsanalyse durchzuführen. Dies ist die Grundlage für alle weiteren Schritte im Prozess zur Vorbereitung auf die E-Rechnungspflicht ab 2025.

CHANCEN E-RECHNUNGEN

Vorteile der E-Rechnungspflicht

Mit der Einführung der E-Rechnungspflicht sind viele Vorteile verbunden. Kleinunternehmen und mittelständische Betriebe können vom Wachstumschancengesetz  profitieren.

Schnellere Verarbeitung

E-Rechnungen liegen in einem strukturierten Format vor. Ein automatisiertes Auslesen durch Computer ist möglich. Manuelle Schritte entfallen.

Geringere Materialkosten

E-Rechnungen werden elektronisch verschickt. Das Drucken sowie ein postalischer Versand entfällt. Sie sparen Kosten für Papier, Toner und Porto.

Digitaler Fortschritt

Mit der Schaffung eines einheitliches Standards für elektronische Rechnungen wird die Nutzung digitaler Technologien gefördert. Ein Schritt zum papierlosen Büro.

Weniger Fehler

Die manuelle Bearbeitung von Rechnungen ist fehleranfällig. Die automatisierte Rechnungserfassung steigert die Effizienz.

Gut für die Umwelt

E-Rechnungen reduzieren den Papierverbrauch. Die Archivierung ist digital. Die Auslieferung durch Post-Dienstleister entfällt.

Fokus auf das Kerngeschäft

Kleinunternehmen profitieren vom geringeren Aufwand bei der Rechnungsverarbeitung. Dies ermöglicht eine Konzentration auf das Kerngeschäft des Unternehmens.

E-Rechnungen verarbeiten mit DocuWare

Die Profi-Lösung für E-Rechnungen!

Mit dem Dokumenten-Management-System DocuWare bekommen Sie E-Rechnungen in den Griff. Die Software ermöglicht ein effizientes Dokumenten-Management, unabhängig von Ihrem Arbeitsstandort oder Endgerät.

E-Rechnungen verarbeiten mit DocuWare

Die Lösung für E-Rechnungen!

Mit dem Dokumenten-Management-System DocuWare bekommen Sie E-Rechnungen in den Griff. Die Software ermöglicht ein effizientes Dokumenten-Management, unabhängig von Ihrem Arbeitsstandort oder Endgerät.

Was sind die Vorteile von DocuWare?

UNSERE PROFI-LÖSUNG

Das DMS DocuWare

Docuware Dokumentenverwaltung Software DMS

Mit dem DMS DocuWare erfüllen Sie alle Anforderungen des neuen Gesetzes. DocuWare ermöglicht ein effizientes Dokumenten-Management, unabhängig von Ihrem Arbeitsstandort oder Endgerät. Greifen Sie jederzeit auf Ihre Dokumente zu. Automatisieren Sie den Workflow in Ihrem Unternehmen!

... viel mehr als nur E-Rechnungen!

Das Dokumenten-Management-System (DMS) DocuWare geht weit über die bloße Verarbeitung von elektronischen Rechnungen hinaus. Die Möglichkeiten zur Nutzung der Cloud-basierten Anwendung reichen vom Anlegen digitaler Personalakten, intelligentem Dokumentenmanagement bis zur Einrichtung automatisierter Workflows zwischen Mitarbeitern und diversen Unternehmensstandtorten. 

Mit DocuWare greifen Sie jederzeit auf Ihre Dokumente zu und automatisieren den Workflow in Ihrem Unternehmen. Dies beschleunigt diverse Arbeitsprozesse. Sie sparen Zeit und Kosten. Erfahren Sie, wie DocuWare die tägliche Arbeit in Ihrem Unternehmen revolutionieren wird!

Rechnungsverarbeitung leicht gemacht!

Mit dem DMS DocuWare können Sie viel Zeit und Arbeit bei der Rechnungsverarbeitung gewinnen. Durch automatisierte Erkennung und Verarbeitung der Rechnungsdaten wird die Fehlerquote reduziert und effiziente Workflows geschaffen.

Personalmanagement neu gedacht!

Alle Personalunterlagen auf einen Klick verfügbar. Nutzen Sie DocuWare zum Organisieren, Sichern und Bündeln von Mitarbeiterdaten in einem zentralen Archiv. Optimieren Sie Prozesse im Recruiting, bei der Mitarbeiterbeurteilung und Talentmanagement.

Dokumente smart organisieren!

Starten Sie blitzschnell in Ihr digitales Büro. Verwalten und finden Sie Ihre Geschäftsunterlagen einfach, schnell und sicher. Erhalten Sie Zugriff von jedem Ort dank Cloud-basierter Technologie.

E-RECHNUNGEN VERARBEITEN

mit DocuWare

DocuWare zählt zu den führenden Dokumenten-Management-Systemen auf dem deutschen Markt. Jeden Tag arbeiten mehr als 20.000 Kunden mit DocuWare. Mit der cloudbasierten Anwendung sind Sie und Ihr Unternehmen optimal auf das Wachstumschancengesetz vorbereitet. Die Verarbeitung elektronischer Rechnungen wird mit DocuWare zum Kinderspiel.

E-Rechnungen einfach verarbeiten und archivieren mit DMS DocuWare

INFO-VERANSTALTUNG

Persönlich vor Ort beraten lassen

Gerne laden wir Sie zu unseren regelmäßigen Info-Veranstaltungen in unserem Hause ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Experten vor Ort zu sprechen und Ihre Fragen zu stellen. In einer kleinen, offenen Runde ist viel Platz für Ihr individuelles Anliegen.

Jobs MAIER IT-SYSTEME IT-Firma Dienstleister Bodensee

Donnerstag

30

Januar

INFO-VERANSTALTUNG | E-Rechnungspflicht ab 2025

Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Info-Veranstaltung zum Thema E-Rechnungspflicht ab 2025 – Vorgaben und Lösungen. Bei uns erfahren Sie alles Wichtige über gesetzliche Vorgaben, technische Details zu E-Rechnungsformaten sowie Fristen und Ausnahmen.

E-Rechnungscheck - Kostenlos und unverbindlich!

Der kostenlose E-Rechnungscheck hilft Ihnen dabei, den Ist-Zustand in Ihrem Unternehmen zu erfassen und sich von Experten zum Thema E-Rechnung beraten zu lassen. In weniger als 10 Minuten machen wir Sie fit für die E-Rechnungspflicht ab 2025. Nutzen Sie die Gelegenheit!

Individuell konfigurieren

Passgenau auf Sie eingestellt

Das Dokumenten-Management-System DocuWare bietet Ihrem Unternehmen zahlreiche Vorteile. Diese gehen weit über das Thema E-Rechnungspflicht ab 2025 hinaus. Mit DocuWare stellen Sie sicher, dass Ihre Daten jederzeit verfügbar und gut geschützt sind.

Smarter Rechnungseingang

Automatisierung in jedem Schritt

Die Verarbeitung eingehender Rechnungen erfolgt mit E-Rechnungen durchgängig automatisiert. Dies umfasst den gesamten Prozess, beginnend beim Eingang bis zur abschließenden Buchung. Beim Rechnungseingang werden die verschiedenen Formate erfasst, konvertiert und anschließend verarbeitet.

E-RECHNUNGEN VERARBEITEN

mit DocuWare

DocuWare zählt zu den führenden Dokumenten-Management-Systemen auf dem deutschen Markt. Jeden Tag arbeiten mehr als 20.000 Kunden mit DocuWare. Mit der cloudbasierten Anwendung sind Sie und Ihr Unternehmen optimal auf das Wachstumschancengesetz vorbereitet. Die Verarbeitung elektronischer Rechnungen wird mit DocuWare zum Kinderspiel.

RECHNUNGSVERARBEITUNG MIT DOCUWARE

E-RECHNUNGEN

Einfach verarbeiten mit DocuWare

DocuWare zählt zu den führenden DMS-Systemen auf dem deutschen Markt mit mehr als 19.000 Kunden. Mit der cloudbasierten Anwendung sind Sie bestens auf das Wachstumschancengesetz vorbereitet. Die Verarbeitung von E-Rechnungen ist mit DocuWare kinderleicht.

RECHNUNGSVERARBEITUNG MIT DOCUWARE

Chancen der E-Rechnungspflicht für Unternehmen Deutschland

Automatisierter Rechnungseingang

Die Verarbeitung eingehender Rechnungen erfolgt mit E-Rechnungen durchgängig automatisiert. Dies umfasst den gesamten Prozess, beginnend beim Eingang bis zur abschließenden Buchung. Beim Rechnungseingang werden die verschiedenen Formate erfasst, konvertiert und anschließend verarbeitet.

Ein digitalisierter Rechnungsausgang optimiert die internen Prozesse im Rechnungsausgang. Zudem sparen Sie mit E-Rechnungen Kosten, erhöhen die Transparenz und tragen positiv zur Ökobilanz des Unternehmens bei.

... viel mehr als nur E-Rechnungen!

Das Dokumenten-Management-System (DMS) DocuWare geht weit über die bloße Verarbeitung von elektronischen Rechnungen hinaus. Die Möglichkeiten zur Nutzung der Cloud-basierten Anwendung reichen vom Anlegen digitaler Personalakten, intelligentem Dokumentenmanagement bis zur Einrichtung automatisierter Workflows zwischen Mitarbeitern und diversen Unternehmensstandtorten. 

Greifen Sie jederzeit auf Ihre Dokumente zu und automatisieren Sie den Workflow in Ihrem Unternehmen.  Erfahren Sie, wie DocuWare die tägliche Arbeit in Ihrem Unternehmen revolutionieren wird!

Personalmanagement neu gedacht!

Alle Personalunterlagen auf einen Klick verfügbar. Nutzen Sie DocuWare zum Organisieren, Sichern und Bündeln von Mitarbeiterdaten in einem zentralen Archiv. Optimieren Sie Prozesse im Recruiting, bei der Mitarbeiterbeurteilung und Talentmanagement.

Dokumente smart organisieren!

Starten Sie blitzschnell in Ihr digitales Büro. Verwalten und finden Sie Ihre Geschäftsunterlagen einfach, schnell und sicher. Erhalten Sie Zugriff von jedem Ort dank Cloud-basierter Technologie.

Ihre Vorteile bei der Arbeit mit DocuWare

Die Nutzung des Dokumenten-Management-Systems DocuWare bringt viele Vorteile mit sich. Steigern Sie die Produktivität durch Prozess-Automatisierung. Gewinnen Sie Kontrolle mittels jederzeit verfügbarer Echtzeitdaten. Optimieren Sie den Ressourcenverbrauch in Ihrem Unternehmen in den Bereichen Personal, Druck und Lagerung.

Mit dem DMS DocuWare Zeit gewinnen!

Die Nutzung des Dokumenten-Management-Systems DocuWare bringt viele Vorteile mit sich. Steigern Sie die Produktivität durch Prozess-Automatisierung. Gewinnen Sie Kontrolle mittels jederzeit verfügbarer Echtzeitdaten. Optimieren Sie den Ressourcenverbrauch in Ihrem Unternehmen in den Bereichen Personal, Druck und Lagerung.

Chancen der E-Rechnungspflicht für Unternehmen Deutschland

Produktivität steigern

  • Automatisierte Genehmigungsworkflows beschleunigen die Rechnungsverarbeitung um 70 bis 80 %.

  • Elektronische Rechnungen lassen sich jederzeit im Handumdrehen über Stichworte finden und direkt im ERP abrufen.

  • Rechnungsdaten werden automatisch erfasst, so reduziert sich fehleranfälliges Eintippen um bis zu 95 %.

  • Der Datenexport an das ERP stellt konsistente Daten sicher und reduziert überflüssigen Mehraufwand.
Prozess Optimierung E-Rechnungspflicht für Unternehmen

Kontrolle gewinnen

  • Verlässliche Echtzeitdaten ermöglichen problemlose Monatsabschlüsse und stichhaltige Reportings.

  • Nachweisbare Compliance: Dank sicherer Archivierung und lückenloser Prozess-dokumentation lassen sich rechtliche und steuerliche Anforderungen leicht erfüllen.

  • Alle E-Rechnungen sind jederzeit verfügbar und sicher vor Verlust gespeichert.

  • Zahlungsziele lassen sich einfach im Blick behalten. Doppelte oder falsche Zahlungen werden automatisch eliminiert.
Icon Prozess Geringere Kosten durch E-Rechnungen

Kosten senken

  • Automatisierte Prozesse machen Schluss mit Mahngebühren, verpassten Rabatten und Skonti.

  • Rechnungen nie mehr ausdrucken und physisch ablegen: Sparen Sie sich die Kosten für Druck und Lagerung.

  • Personalkosten optimieren: Durch die erhöhte Produktivität der Mitarbeiter lassen sich der Fachkräftemangel sowie steigende Rechnungsvolumen kompensieren und bewältigen.

  • Die einfache Implementierung und intuitive Anwendung unserer Lösung sorgt für einen schnellen Start und ROI.
Chancen der E-Rechnungspflicht für Unternehmen Deutschland

Produktivität steigern

  • Automatisierte Genehmigungsworkflows beschleunigen die Rechnungsverarbeitung um 70 bis 80 %.

  • Elektronische Rechnungen lassen sich jederzeit im Handumdrehen über Stichworte finden und direkt im ERP abrufen.

  • Rechnungsdaten werden automatisch erfasst, so reduziert sich fehleranfälliges Eintippen um bis zu 95 %.

  • Der Datenexport an das ERP stellt konsistente Daten sicher und reduziert überflüssigen Mehraufwand.
Prozess Optimierung E-Rechnungspflicht für Unternehmen

Kontrolle gewinnen

  • Verlässliche Echtzeitdaten ermöglichen problemlose Monatsabschlüsse und stichhaltige Reportings.

  • Nachweisbare Compliance: Dank sicherer Archivierung und lückenloser Prozess-dokumentation lassen sich rechtliche und steuerliche Anforderungen leicht erfüllen.

  • Alle E-Rechnungen sind jederzeit verfügbar und sicher vor Verlust gespeichert.

  • Zahlungsziele lassen sich einfach im Blick behalten. Doppelte oder falsche Zahlungen werden automatisch eliminiert.
Icon Prozess Geringere Kosten durch E-Rechnungen

Kosten senken

  • Automatisierte Prozesse machen Schluss mit Mahngebühren, verpassten Rabatten und Skonti.

  • Rechnungen nie mehr ausdrucken und physisch ablegen: Sparen Sie sich die Kosten für Druck und Lagerung.

  • Personalkosten optimieren: Durch die erhöhte Produktivität der Mitarbeiter lassen sich der Fachkräftemangel sowie steigende Rechnungsvolumen kompensieren und bewältigen.

  • Die einfache Implementierung und intuitive Anwendung unserer Lösung sorgt für einen schnellen Start und ROI.

mehr als nur E-Rechnungen!

Das Dokumenten-Management-System (DMS) DocuWare geht weit über E-Rechnungen hinaus. Die Möglichkeiten zur Nutzung der Cloud-basierten Anwendung reichen vom Anlegen digitaler Personalakten, intelligentem Dokumentenmanagement bis zur Einrichtung automatisierter Workflows. DocuWare wird die tägliche Arbeit in Ihrem Unternehmen revolutionieren!

Personal Management

Alle Personalunterlagen auf einen Klick verfügbar. Nutzen Sie DocuWare zum Organisieren, Sichern und Bündeln von Mitarbeiterunterlagen in einem zentralen Archiv. Optimieren Sie Ihre Prozesse vom Recruiting, über die jährliche Mitarbeiterbeurteilung bis hin zum Talentmanagement.

Smartes Dokumenten Management

Starten Sie blitzschnell in Ihr digitales Büro. Verwalten und finden Sie Ihre Geschäftsunterlagen einfach, schnell und sicher. Erhalten Sie Zugriff von jedem Ort dank Cloud-basierter Technologie.

GEMEINSAM ZUR LÖSUNG

Individuelle Beratung durch Experten

Wappnen Sie sich für die bevorstehende E-Rechnungspflicht. Ein erfahrenes Expertem-Team hilft Ihnen dabei, eine sinnvolle Lösung für Ihr Unternehmen zu erarbeiten und reibungslos umzusetzen.

DAS ERSTE GESPRÄCH
25%
ANALYSE DER IST-SITUATION
50%
LÖSUNGSVORSCHLAG | ANGEBOT
70%
UMSETZUNG DES PROJEKTS
100%

BERATUNGSGESPRÄCH VEREINBAREN

GEMEINSAM ZUR LÖSUNG

Individuelle Beratung durch Experten

Wappnen Sie sich für die bevorstehende E-Rechnungspflicht. Ein erfahrenes Expertem-Team hilft Ihnen dabei, eine sinnvolle Lösung für Ihr Unternehmen zu erarbeiten und reibungslos umzusetzen.

DAS ERSTE GESPRÄCH
25%
ANALYSE DER IST-SITUATION
50%
LÖSUNGSVORSCHLAG | ANGEBOT
70%
UMSETZUNG DES PROJEKTS
100%

BERATUNGSGESPRÄCH VEREINBAREN

UNSER VORGEHEN

Individuelle Beratung und Anpassung

Wappnen Sie sich für die bevorstehende E-Rechnungspflicht. Ein erfahrenes Expertem-Team hilft Ihnen dabei, eine sinnvolle Lösung für Ihr Unternehmen zu erarbeiten und reibungslos umzusetzen.

DAS ERSTE GESPRÄCH
25%
ANALYSE DER IST-SITUATION
50%
LÖSUNGSVORSCHLAG | ANGEBOT
70%
UMSETZUNG DES PROJEKTS
100%

BERATUNGSGESPRÄCH VEREINBAREN

Ihr direkter Draht zu Experten vor Ort!

Die Firma Maier IT-Systeme steht für ganzheitliche und individuelle Lösungen im IT-Bereich. Als Familienunternehmen in der Region Süd/West Bodensee legen wir größten Wert auf guten Service und langfristige Partnerschaften. Gerne beraten wir Sie individuell zur E-Rechnungspflicht, um gemeinsam eine passgenaue Lösung für Ihr Unternehmen zu erarbeiten. Sprechen Sie uns an!

Markus Bauer rund mit Kontur

MARKUS BAUER

Consultant IT & Dokumenten-Management

markus.bauer@maier-its.de

+49 (0)77 38 / 92 92-25

+49 (0)160 / 159 26 75

VISITENKARTE SPEICHERN

Ihr direkter Draht zu Experten vor Ort!

Die Firma Maier IT-Systeme steht für ganzheitliche und individuelle Lösungen im IT-Bereich. Als Familienunternehmen in der Region Süd/West Bodensee legen wir größten Wert auf guten Service und langfristige Partnerschaften. Gerne beraten wir Sie individuell zur E-Rechnungspflicht, um gemeinsam eine passgenaue Lösung für Ihr Unternehmen zu erarbeiten. Sprechen Sie uns an!

Markus Bauer rund mit Kontur

MARKUS BAUER

Consultant IT & Dokumenten-Management

markus.bauer@maier-its.de

+49 (0)77 38 / 92 92-25

+49 (0)160 / 159 26 75

VISITENKARTE SPEICHERN

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner